Schutz durch Nutzung
Viele Tier- und Pflanzenarten haben ihren Lebensraum in flachen Stillgewässern, in nur gelegentlich überstauten Bereichen und in den Übergangszonen von Wasser und Land. Da es diese Lebensräume in der Natur kaum noch gibt, dienen die von Menschen geschaffenen Karpfenteiche vielfach als Ersatzlebensraum und sind Grundlage der Artenvielfalt. Vogelarten wie Enten, Reiher, Störche, Taucher, Rohrsänger, Fisch- und Seeadler profitieren von der Teichwirtschaft und nutzen die bewirtschafteten Teichgebiete als Lebensraum. Viele Zugvögel brauchen die großen Teichgebiete als Rastplatz während ihres Vogelzugs. Insgesamt leben nach Einschätzung der EU mehr als 400 Vogelarten an den Teichen in Europa.
Für viele seltene und geschützte Insekten- und Amphibienarten sind die Teiche überlebenswichtig. Besonders für die Vermehrung von Insekten und Amphibien sind Teiche unverzichtbar.
Die flachen, meist nährstoffreichen und sommerwarmen Karpfenteiche werden von zahlreichen Pflanzenarten besiedelt; deren Größe reicht von den winzigen Algen bis hin zu sehr großen Blütenpflanzen, wie der Seerose, der Schwertlilie und dem Rohrkolben.
Die herausragende Artenvielfalt und ökologische Bedeutung von Teichgebieten erklärt sich aus der Vielfalt der natürlichen Voraussetzungen. Selbst innerhalb eines Teichgebietes unterscheiden sich die Teiche in Beschaffenheit, Entwicklungszustand oder natürlicher Fruchtbarkeit. Gleiches gilt für die Bewirtschaftung. Einzelne Teiche dienen ausschließlich als Laichgewässer, andere zur Anzucht der Jungfische, wieder andere zum Wachsen der Speisefische.
Diese traditionelle Bewirtschaftung gewährleistet ein vielfältiges und abwechslungsreiches Angebot verschiedenster Lebensräume und begründet damit die hohe Biodiversität der Teichlandschaften. Der Schutz der Teichwirtschaft und die Erhaltung der biologischen Vielfalt sind daher zwei Seiten einer Medaille.
Ohne Teichwirte und ohne Bewirtschaftung wird es keine Fischteiche geben. Mit den Fischteichen ginge einer der hochwertigsten Lebensraumkomplexe der mitteleuropäischen Kulturlandschaft verloren. Erforderlich ist daher eine auf Nachhaltigkeit bedachte „Schutz durch Nutzung“-Strategie mit folgenden Zielen:
-
Eine rentable Teichwirtschaft, die den Teichwirten ein angemessenes Einkommen sichert
-
Versorgung der Bevölkerung mit Fisch als hochwertigem, regionalem Nahrungsmittel
-
Bewahrung und Fortentwicklung der kulturellen und landschaftshistorischen Identität der Teichregionen
-
Erhaltung des naturnahen Erholungsraums in einer historischen Kulturlandschaft
-
Bewahrung der Teiche als wertvoller Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere
Der Verzehr von heimischen Karpfen trägt nicht nur zum Erhalt des Jahrhunderte alten immateriellen Kulturerbes bei, sondern fördert auch die Artenvielfalt in der Region.